Freiflug bei Vögeln - was gibt es zu beachten?

Freiflug bei Vögeln - was gibt es zu beachten?

Freiflug Vogel

Wollt Ihr Eure Vögel in der Wohnung frei fliegen lassen, ist einiges zu beachten. Leicht richten sie viel Chaos an, beschädigen das Inventar und gefährden sich selbst. Damit sich ein Vogel in seinem neuen Zuhause wohl fühlt, könnt ihr diverse Vorbereitungen treffen.
Bevor der neue Vogel frei herumfliegen darf, sollte er sich erst einmal an sein neues Umfeld gewöhnen, sonst reagiert er möglicherweise zu ausgelassen. Der erste Tipp lautet deshalb: Lasst einen neuen Vogel in der Wohnung nicht sofort frei, sondern wartet einige Zeit der Eingewöhnung ab, ideal sind hier ein bis zwei Wochen.
Klassische Gefahrenquellen für Vögel bilden Fensterscheiben, Glastüren und Spiegelflächen, welche Ihr so weit wie möglich mit Tüchern bedecken solltet, bevor der erste Freiflug startet. Bei Fenstern ist es sehr praktisch, wenn Ihr über Rollläden verfügt. Zum Ausgleich für die damit entstehende Dunkelheit muss unbedingt für ausreichend gute Lichtverhältnisse gesorgt werden.
Sensible und für die Vögel möglicherweise gefährliche Einrichtungsgegenstände müssen entfernt werden. Besonders Jungvögel sind in ihren Bewegungen noch nicht so sicher wie ältere und können ihren Flug noch nicht so präzise steuern. Damit sie sich nicht an spitzen Gegenständen verletzen, müssen diese in sicherer Entfernung verwahrt werden.
Bei Wellensittichen ist es häufig so, dass sie bei ihren ersten Flugversuchen ständig an der Zimmerdecke entlang fliegen. Nach einiger Flugerfahrung stellt sich dieses Verhalten aber ein und die Tiere gewinnen mehr Kontrolle über ihren Freiflug.
Zur Grundausstattung eines Freiflug-Zimmers gehört ein fester Platz zum Landen, wie beispielsweise durch einen eigens installierten Vogelbaum.
Diesen könnt Ihr käuflich erwerben oder auch selbst anfertigen.
Wenn es so weit ist und Ihr euren Vogel fliegen lassen möchtet, solltet ihr natürlich das Zimmer so verschließen, dass der Vogel nicht ausreißen kann oder Orte der Wohnung erreicht, die nicht abgesichert sind, also: Fenster und Türen verschließen!
Vermeiden solltet Ihr dabei das Risiko, dass sich der Vogel zwischen Rollladen beziehungsweise Fenstergitter und nach innen gekipptem Fenster verfängt.
Auch dürft Ihr den Vogel nicht allein lassen, vor allem bei seinen ersten Flugversuchen. Sollte ihm etwas passieren, könnt ihr so rechtzeitig eingreifen.
Hat sich der Vogel an seine Umgebung gewöhnt, ist es mitunter ratsam, unter seinem Lieblingsplatz ein Stück Zeitung auszulegen – damit sind Verunreinigungen leichter wieder zu entfernen.
Bei Flächen und Gegenständen, welche die Vögel nicht anfliegen sollen, könnt Ihr Euch mit Abdeckungen aushelfen oder sie so einrichten, dass sie für den Vogel kein verlockendes Ziel, beziehungsweise keine bequeme Sitzfläche mehr darstellen.
Wenn das Zimmer oder die Wohnung ausreichend gut abgesichert ist und der Vogel sich an das Fliegen gewöhnt hat, werdet Ihr sicher viel Freude mit ihm haben und erkennen, dass sich die Mühe ausgiebiger Vorbereitung gelohnt hat.

Kommentar hinterlassen

2 Comments

    1. Avatar

      This inh’sgtis just the way to kick life into this debate.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.