Der Kratzbaum in Ihrer Wohnung ist echt keine Augenweide, sodass Sie sich unbedingt ein neues Kletter-Möbel zulegen möchten? Denn ohne Katzen-Kratzbaum geht es auf keinen Fall, wenn sich in Ihrem Haushalt eine oder mehrere Fellnasen tummeln.
Der Kletterbaum gehört wie die Katzen-Toilette und ein Körbchen zur Standardausrüstung in einem Katzen-Haushalt. Im Handel finden Sie zwar eine Vielzahl an unterschiedlichen Kletter-Möbeln, aber mit etwas handwerklichem Geschick können Sie den Kletterbaum selber bauen.
Bei seiner Gestaltung haben Sie die Möglichkeit, sich ganz nach den Bedürfnissen Ihrer Stubentiger richten.
Eine etwas ältere Katze ist vielleicht nicht mehr ganz so fit und sie begeistert sich womöglich weniger für das Klettern. Das können Sie beim Kratzbaum bauen berücksichtigen und bereits weiter unten bequeme Liegeflächen anbringen, die sich über eine zusätzliche Leiter erreichen lassen. Für die jungen „Klettermaxis“ gibt es weiter oben tolle Aussichtsplattformen.
Wenn Sie Ihren Kratzbaum selber bauen, haben Sie zudem die Möglichkeit das Modell an den Einrichtungsstil Ihrer Wohnung anzupassen. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn Sie das Katzen-Möbel zu einem tollen Blickfang im Zimmer verwandeln. Hauptsache ist, dass der Kletterbaum sicher und fest am Boden steht und nicht wackelt, wenn sich Ihre Miezen darauf austoben. Zudem ist es möglich alle Liegeflächen, Katzenhäuschen und Kissen mit abziehbaren Textilien zu versehen, die sich in der Maschine waschen lassen. Verwenden Sie Klettbänder, dann können Sie die Stoffe am einfachsten entfernen und wieder anbringen. Da sich Ihre Samtpfoten nach dem Erwachen gerne nach Herzenslust dehnen und strecken, sollten Sie am Katzen-Möbel mindestens zwei extra lange Kratzstämme anbringen, an denen sich Ihre Schnurrer währenddessen die Krallen schärfen können. Diese Stämme werden mit Sisalseilen umwickelt, die am besten geklebt und zusätzlich sorgfältig „getackert“ werden. Sobald Sie den Kratzbaum selbst bauen lässt sich das Modell zudem ganz genau an den gewünschten Standort anpassen.
Vorteile beim Eigenbau
Individualität

Sie erhalten keine Massenware. Natürlich ist es unbestritten, dass die Hersteller mittlerweile sehr schöne und praktische Modelle auf den Markt bringen, mit denen sich auch verwöhnte und eigenwillige Miezen zufriedenstellen lassen. Allerdings können Sie mit einem Kratzbaum, den Sie selber bauen besonders gut auf die Vorlieben und Besonderheiten Ihrer Samtpfoten eingehen. Vielleicht leben zwei gänzlich unterschiedliche Miezen in Ihrem Familienverband. Ein Klettermaxi dem es gar nicht hoch genug hinausgehen kann und ein etwas behäbiges Tier. Für den bequemen Stubentiger bringen Sie weiter unten am Katzenbaum eine behagliche, weich gepolsterte Liegefläche an. Das kletterbegeisterte Tier kann den hohen Stamm bis zur Aussichtsplattform hochklettern. Von dort oben überblickt die Samtpfote alles, was in ihrem Reich so vor sich geht.
Anpassung an den Wohnraum
Wenn Sie den Kratzbaum selber bauen, erhalten Sie ein Unikat, das sich an Ihren Einrichtungsstil anpassen lässt. Sie können auch einen Kratzbaum für draußen anfertigen, der gut auf die Terrasse passt. Außerdem haben Sie die Möglichkeit Ihre Kreativität voll auszuleben, denn Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wenn Sie den Kratzbaum selber machen. Bei der Auswahl der Stoffe für die Auskleidung haben Sie auch freie Wahl. Sie bestimmen sowohl das Material als auch die Qualität der Textilien.
Erweiterungen
Sie haben die Möglichkeit den handelsüblichen Kletterbaum in Eigenregie zu erweitern. Ist Ihr Kratzbaum zu klein, weil Ihr Familienverband durch einen zusätzlichen Schnurrer bereichert wurde, dann bauen Sie einfach an.
Kreativität
In Ihrer Familie bastelt und näht man gerne? Dann wird die Anfertigung eines neuen Kratzbaums zu einem gemeinsamen Projekt. Zusammen machen Sie den neuen Kratzbaum zu einem Blickfang, an dem Ihre Schmusetiger ihre wahre Freude haben.
Zustand der Katze
Bei der Anfertigung können Sie auf die Bedürfnisse Ihrer plüschigen Gesellen eingehen. Für eine ältere Mieze statten Sie den Kratzbaum mit Ruheplätzen und Katzenhöhlen aus, die auf den unteren Etagen angebracht sind. Dazu bringen Sie noch zusätzliche Aufstiegshilfen an. Lebhafte Katzen, die gerne klettern und toben haben von Hängemulden und einer Aussichtsplattform einen guten Überblick über das ganze Zimmer. Achten Sie bei der Anfertigung, dass am besten mehrere Etagen vorhanden sind. Zudem ist es wichtig, dass der Kratzbaum stabil und ohne zu wackeln am Boden steht und dem Springen von lebhaften Miezen standhält.
Nachteile beim Eigenbau
Natürlich müssen Sie einige Zeit investieren, wenn Sie den Kratzbaum selber bauen. Zudem ist es wichtig, dass Sie über ein gewisses handwerkliches Geschick verfügen. Sie sollten gerne basteln und nähen, andernfalls ist es empfehlenswert, dass Sie sich im Online-Handel nach einem geeigneten Katzen-Möbel umsehen. Dort finden Sie die verschiedensten Modelle in diversen Größen und Ausführungen, die Ihnen anders als das selbst angefertigte Objekt in der Regel sofort zur Verfügung stehen. Außerdem ersparen Sie sich eine Menge Rennerei, die beim Besorgen der Materialien anfällt.
Benötigte Materialien
Stamm
Sie benötigen einen jungen Baumstamm. Den können Sie sich bei einer Baumschule oder bei einem befreundeten Waldbesitzer in der Nähe besorgen. Auch ein starker gerader Ast mit mindestens 12 Zentimeter Durchmesser eignet sich zur Anfertigung eines Kratzbaums. Das Holz muss unbehandelt sein. Dieses nackte Naturholz wird anschließend mit Sisalseilen umwickelt.
Bodenplatte
Ihr Kletterbaum benötigt eine große Grundplatte. Diese Holzplatte können Sie im Baumarkt erwerben. Besorgen Sie sich zudem eine Anti-Rutschmatte, sie sorgt für zusätzliche Stabilität des Kletter-Möbels.
Bretter und Kisten
Aus Brettern und Kisten zimmern Sie sich die Liegeflächen und das Katzenhaus. Verwenden Sie nur trockenes Holz, das nicht schimmelt!
Plüsch oder Stoff
Wenn Sie Ihren Kratzbaum selber machen, brauchen Sie kuschelweiche Textilien wie Plüsch oder Fleece zum Auskleiden und Beziehen der Liegeflächen, Katzenhäuschen und Aussichtplattformen sowie zur Anfertigung der Hängematte. Die Bezüge sollten sich abnehmen und in der Maschine waschen lassen.
Sisal
Ihre Miezen brauchen den Kratzbaum, um sich an den Kratzstämmen die Krallen zu schärfen und zu reinigen. Dazu müssen die Stämme sorgfältig mit Sisalseil umwickelt werden. Sie erhalten das Natur-Sisal im Online-Handel und auch im Zoo-Fachgeschäft. Achten Sie dabei auf gute Qualität und tackern oder kleben Sie die Sisalseile an den Kratzstämmen fest, sodass sie nicht in kurzer Zeit traurig vom Kletterbaum hängen.
Benötigtes Werkzeug
Bevor es an die Anfertigung eines Kratzbaums geht, sollten Sie unbedingt den Aufstellungsort ausmessen. Sie benötigen sowohl die Maße der verfügbaren Grundfläche als auch die Raumhöhe. Dabei kann Ihnen ein selbstnivellierender Kreuzlinienlaser eine große Hilfe sein. Das Werkzeug ersetzt Ihnen sowohl die Wasserwaage als auch das Maßband. Ein Kreuzlinienaser lässt sich einfach bedienen und erspart Ihnen viel Zeit bei der Anfertigung eines Kletterbaums.
Zudem benötigen Sie noch:
- eine (Gehrungs-) Säge
- einen Schraubenzieher/Akkuschrauber
- einen Hammer
- eine Bohrmaschine plus Bohrer
- eine Schere
- eventuell eine Nähmaschine
- einen Tacker
- Teppichmesser
- Holzleim
- Klebstoff
- Schäleisen zum Baum entrinden
- einen Schleifklotz mit Schleifpapier zum Abrunden der Kanten
- eine Wasserwaage und ein Maßband, falls kein Kreuzlinienlaser vorhanden ist
Anleitung
Schritt 1
Zunächst müssen Sie den Naturstamm bearbeiten. Die Baumrinde wird mithilfe eines Schäleisens von der Rinde befreit. Erst dann wird der Stamm auf die gewünschte Länge zugeschnitten.
Schritt 2
Danach widmen Sie sich dem Aufbau der Grundplatte. Die Platte muss für einen stabilen Stand sorgen. Lassen Sie die Bodenplatte bereits beim Kauf auf die richtige Größe zuschneiden. Außerdem benötigen Sie noch Bodenleisten, die Sie mit der Gehrungssäge an die Holzplatte anpassen. Die Kantenleisten werden an die Grundplatte angeschraubt. Beziehen Sie die obere Seite der Grundplatte sowie auch die Seitenkanten mit Plüsch oder Fleece und kleben Sie den Stoff mit einem ungiftigen Klebstoff fest.
Schritt 3
Den Kratzstämme mit Sisal beziehen: Der Natur-Baumstamm wird von unten nach oben mit einem Sisalseil umwickelt. Zuerst müssen Sie den Stamm mit Holzleim einstreichen. Beim Umwickeln sollten Sie am besten zu zweit arbeiten und dafür Sorge tragen, dass sich das Seil nicht eindreht. Den Anfang des Seils können Sie „festtackern“. Dadurch lässt sich das Seil straff spannen. Sobald Sie beim oberen Punkt angelangt sind, wird das Ende mit Kleber fixiert.
Schieben Sie zwischendurch das Sisal immer wieder gut zusammen, damit beim Bespannen keine Lücken entstehen.
Falls Sie Ihren Kratzbaum mit mehreren Etagen ausstatten, können Sie einen Stamm frei von den Sisalseilen lassen. Bedenken Sie, dass Sie für einen Kratzbaum für große Katzen eine besonders stabile Grundplatte sowie einen dicken Stamm benötigen.
Schritt 4
Die Liegefläche bauen: Für die Aussichtsplattform ganz oben benötigen Sie eine stabile Holzplatte, die auf der Unterseite mit einem oder mit mehreren Bohrlöchern für die spätere Montage versehen wird. Alle spitzen Ecken und Kanten werden sorgfältig mit einem Schleifklotz abgerundet. Die Plattform wird mit weichem Plüsch bezogen und mit einem weichen Liegebett versehen. Die anderen Liegeflächen und das Katzenhaus können Sie auch aus gebrauchten Kisten und stabilen Brettern anfertigen. Diese Elemente werden mit demselben Stoff bezogen, wie die Bodenplatte und die Aussichtsplattform. Die Bezüge werden entweder angetackert oder mit einem Klettband (dann lassen sie sich abziehen) fixiert. Zudem können Sie noch eine Hängemulde aus Plüsch am Kratzstamm anbringen.
Schritt 5
Zum Schluss verbinden Sie den Hauptstamm mit der Grundplatte. An der Spitze wird eine kuschelige Aussichtsplattform angebracht. Das Element wird mit dem Natur-Stamm verschraubt. Dazu müssen Sie die Bodenplatte der Aussichtsplattform durchbohren, damit Sie die Schrauben durchstecken und mit dem Akku-Schrauber von oben festschrauben können. Auf die Plattform kommt ein Kuschelkissen mit Rand. Zusätzliche Liegeflächen, ein geflochtenes Körbchen und die Wohnhöhle werden mit Winkeln und Schrauben an dem Stamm des Kratzbaums befestigt. Sie müssen felsenfest halten und waagrecht sitzen.
Schritt 6
Als letzten Schliff bringen Sie noch Kordeln und Bommeln an. Sie werden an einer Schnurr oder an einem Gummiband befestigt und am Kratzbaum angebracht. Dort sorgt das Zubehör dafür, dass auch der Spielspaß nicht zu kurz kommt. Im Katzenhaus finden die Samtpfoten einen perfekten Rückzugsort sowie einen Platz zum Dösen und Schlafen.
Worauf achten?
Statik
Falls Sie Ihren Kratzbaum selber bauen, dann muss das Modell stabil und fest am Boden stehen. Besonders deckenhohe Modelle benötigen eine stabile, große Grundplatte und einen Deckenspanner. Sobald Ihre Stubentiger toben und springen hat der Kletterbaum nämlich so einiges auszuhalten.
Oberfläche
Alle Holzteile und besonders die Ecken und Kanten müssen bei der Anfertigung des Katzen-Möbels gut abgeschliffen werden. Dazu benutzen Sie einen Schleifblock und ganz feines Schleifpapier. Montieren Sie nur robuste Plastikteile an den Kratzbaum.
Schrauben
Schrauben und Nägel sowie Beilagscheiben müssen plan im Holz versenkt werden, damit sich Ihre plüschigen Gesellen nicht daran verletzen.
Keine Klammern
Verwenden sie lieber ungiftige Klebstoffe und setzen Sie den Tacker nur sehr sparsam ein. Das Klettband befestigen Sie entweder mit kleinen Nägeln oder mit einem geruchsfreien Klebespray.
Unschädliche Materialien
Verwenden Sie nur unschädliche Materialien, falls Sie Ihren Kratzbaum selber bauen, damit Ihre Stubentiger keinen gesundheitlichen Schäden davontragen. Außerdem reagieren Katzen sehr sensibel auf chemische Gerüche. Wenn ihnen der Geruch missfällt, werden sie den Kletterbaum kaum nutzen oder vielleicht sogar ganz meiden.
Outdoor-Kratzbaum
Ein Outdoor Kratzbaum besitzt in der Regel Vollholzstämme aus Birke oder aus Buchenholz, die mit einem Kunststoffseil umwickelt sind. Seine Auflagen müssen zudem abnehmbar und waschbar sein.