Worauf müssen Tierliebhaber bei einer guten Katzennahrung achten?

Katzen sind Fleischfresser
In erster Linie sollte der Besitzer der Katze wissen, dass sie Fleischfresser sind und aus diesem Grund die Nahrung auch viel Fleisch enthalten sollte.
Die wichtigsten Zutaten für ein gesundes Katzenfutter enthalten somit viele Proteine und hochwertiges Fett, das sie durch den Verzehr von gutem Fleisch erhalten.
Experten raten beim Kauf des Futters darauf zu achten, dass das Fleisch vor allem von Geflügel stammen sollte.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Futter nicht direkt aus dem Kühlschrank serviert werden soll. Dann ist es nämlich viel zu kalt und kann die Verdauung der Tiere negativ beeinflussen. Die Nahrung sollte mindestens normale Raumtemperatur haben – es gibt auch Meinungen, dass das Futter ca. 38 Grad haben sollte.
Welche Nährstoffe sind für Katzen sehr wichtig und welche nicht?
Proteine
Katzen sind auf Fleisch angewiesen, da dieses alle wichtigen Nährstoffe liefert. So ist in Fleisch nicht nur Fett enthalten, sondern auch wichtige Aminosäuren. Für Katzen ist besonders Taurin wichtig. Wenn Katzen zu wenig Taurin aufnehmen, dann kann es zu Problemen mit dem Immunsystem, der Netzhaut, dem Herzen oder dem Nervensystem kommen.
Fette
Vor allem die ungesättigten Fettsäuren sind für die Katzen wichtig. Eine der bedeutendsten Fettsäuren ist die sogenannte Arachidonsäure, die vom Körper der Katze nicht selbst produziert werden kann. Aus diesem Grund muss diese über die Nahrung aufgenommen werden. Damit eine Katze genügend von diesem Nährstoff zu sich nimmt, sollte das Futter Leber oder Geflügelfett enthalten.
Kohlenhydrate
Wenn Sie Ihre Katze gut ernähren möchten, dann ist es wichtig, dass Sie darauf achten, dass das Futter nicht zu viel Getreide enthält. Es ist nämlich schwer verdaulich für Katzen. Vor allem Getreide ist nicht gut – stattdessen können Sie Kartoffeln und Reis verfüttern.
Vitamin A
Nicht nur für Menschen ist das Vitamin A sehr wichtig – auch Katzen benötigen dieses. Der Bedarf an Vitaminen ist bei den Katzen geringer als bei Menschen. Im Vergleich zum Menschen können Katzen das Vitamin nicht aus der Vorstufe Betacarotin herstellen, sodass es bereits in der direkten Form vorkommen muss. Damit Ihre Katze genügend von Vitamin A aufnehmen kann, sollten Sie ausreichend Leber anbieten.
Calcium
Katzen müssen durch die Nahrung auch Calcium zu sich nehmen. Das kann entweder in Form von Milch oder Nahrungsergänzungspräparaten geschehen.
Futter mit Wasser
Im Gegensatz zum Menschen trinken Katzen deutlich weniger – aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie Ihrer Katze nicht nur Trockenfutter verabreichen, sondern auch Nassfutter, damit Sie genügend Flüssigkeit aufnehmen können.
Worauf muss man beim Futterkauf achten?
Das Sortiment von Tierfutter nimmt ständig zu und da ist es nicht verwunderlich, wenn man als Tierbesitzer überfordert ist.
Bioprodukte
Nicht jeder Mensch ist bereit tief in die Tasche zu greifen, wenn es darum geht, Tierfutter zu kaufen. Es muss auch nicht zwingend das teuerste Produkt sein, aber Sie sollten, wenn möglich, auf biologisch hergestelltes Futter achten.
Keine Konservierungsstoffe
Bevor das Futter in Ihrem Einkaufskorb landet, sollten Sie Ihrem Tier zuliebe die Zutatenliste lesen. Kommen da eine Menge verschiedene Stoffe vor, dessen Namen Sie noch nie gehört haben und es auch nicht besonders ansprechend aussieht, dann greifen Sie zu einer Alternative, die weniger Konservierungsstoffe enthält.
Dazu gehören vor allem folgende Dinge: Zucker, Aroma, Süßstoffe, Trennmittel, Stabilisatoren, Geliermittel, Emulgatoren usw.
Ein gutes Futter ist beispielsweise das Anifit Katzenfutter, da es naturbelassen und somit für Ihr Haustier perfekt geeignet ist.
Fazit
Bei der Suche nach dem richtigen Futter müssen Sie ein paar wichtige Punkte beachten. So sollten im Nassfutter möglichst keine Konservierungsstoffe und biologisches sowie hochwertiges Fleisch enthalten sein. Des Weiteren sollten Sie auf Vitamin A, Calcium und ausreichend Proteine achten.
Die Bestandteile von Hunderten Nahrungsmitteln finden Sie auch in der Lebensmittel-Tabelle.