Das Hundehalsband sollte in jeder gut bestückten Hunde-Ausstattung vorhanden sein. An ihm wird die Leine befestigt. Somit ist das Hundehalsband sozusagen das Verbindungsstück zwischen dieser und dem Vierbeiner.

Es gibt viele unterschiedliche Arten, die jeweils einen bestimmten Zweck haben. Diese werden im folgenden Text genauer vorgestellt. Darüber hinaus wird auch darauf eingegangen, worauf beim Kauf eines Hundehalsbandes geachtet werden sollte und es werden beliebte Modelle genauer vorgestellt.

Top 3 Hundehalsbänder

PetTec Hundehalsband

Dieses Hundehalsband ist rund drei Zentimeter breit und in verschiedenen Farben erhältlich. Es passt zu allen erhältlichen PetTec Hundeleinen und ist zudem sehr widerstandsfähig und hält entsprechend lange. Der Vierbeiner kann sich dagegen über eine weiche Polsterung freuen. Das Halsband besteht aus einem sogenannten Trioflex-Material, das dreifach verstärkt ist. Außen befindet sich ein flexibler Mantel, der aus einem reißfesten Textilgeflecht gefertigt ist. Die Innenschicht besteht aus insgesamt drei Schichten. Sehr praktisch ist auch, dass das Trioflex-Material wasserabweisend ist und somit auch eine Schimmelbildung nach einem Spaziergang im Regen oder auch bei einer Runde schwimmen im See verhindert wird. Denn das Hundehalsband saugt sich nicht mit Feuchtigkeit voll, sondern wehrt diese ab. Darüber hinaus lässt es sich auch sehr leicht reinigen und kann daher auch schnell wieder verwendet werden. Das Halsband eignet sich für Vierbeiner mit verschiedenen Halsumfängen:

  • S: 30 – 40 cm
  • M: 40 – 50 cm und
  • L: 50 – 60 cm
  • 🐾WIDERSTANDSFÄHIG: 3cm breites Hundehalsband in verschiedenen Größen und Farben mit D-Ring. Passt perfekt zu allen PetTec Hundeleinen. Leuchtend orange.
  • 🐾ANGENEHM WEICH GEPOLSTERT: Sehr bequem für Ihren Hund, kann dauerhaft getragen werden.
  • 🐾TRIOFLEX MATERIAL: Dreifach verstärktes Trioflex-Material = Flexibler Außenmantel kombiniert mit reißfestem Textilgeflecht aus drei Schichten im Inneren.
  • 🐾WASSERABWEISEND: Trioflex ist wasser-, schmutz- und schimmelabweisend, saugt sich somit auch bei Regen und schlechtem Wetter nicht voll. Leicht zu reinigen, vernäht und vernietet.
  • 🐾FÜR HALSUMFANG: S: 31-41cm, M: 42-52cm, L: 51-61cm. BREITE: 3cm

HUNTER Neopren Vario Plus

Das HUNTER Neopren Vario Plus eignet sich bestens für den alltäglichen Spaziergang mit dem Vierbeiner wie auch für diverse sportliche Aktivitäten. Es besteht aus einem sehr robusten und strapazierfähigem Nylon und ist im Inneren mit einem angenehmen und weichen Neopren gepolstert. Durch eine Zugentlastung werden die Muskeln, Gelenke und auch Sehnen des Vierbeiners geschützt. Der Halsumfang lässt sich bei diesem Halsband ganz einfach verstellen (35 bis 40 Zentimeter) und ist zwei Zentimeter breit.

Welche Vorteile hat das Hundehalsband von HUNTER zu bieten:

  • weiche Neoprenpolsterung
  • kein Scheuern oder Einschneiden
  • eignet sich ideal für sportliche Aktivitäten
  • einfaches An- und Ablegen
  • witterungsbeständig
  • stabiles und reißfestes Nylon
  • optimale Passform
  • robust
  • Zugentlastung
  • pflegeleicht
  • Ideales Hundehalsband für den Alltag oder sportliche Aktivitäten
  • Aus strapazierfähigem Nylon mit weichem Neopren gepolstert
  • Die integrierte Zugentlastung hilft den Zug der Leine auf das komplette Halsband zu verteilen
  • Robust und pflegeleicht
  • Größe: Halsumfang 35 – 40 cm; Breite 2,0 cm

Amakunft Hundehalsband

Hierbei handelt es sich um ein Hunter Hundehalsband für größere Hunde. Vor der Bestellung messen Sie am besten noch einmal genau den Halsumfang Ihres Lieblings nach. Sehr praktisch ist, dass dieses Hundehalsband mit Namen und auch mit einer Telefonnummer versehen werden kann. Dadurch wissen Passanten, wo die Fellnase hingehört und können sich bei Ihnen melden. Die Schnallen besten aus Kunststoff und sind daher rostfrei. Der Name und die Telefonnummer werden ganz einfach in das Halsband gestickt, sodass sie nicht übersehen werden können. Hierbei stehen neun unterschiedliche Schriftfarben zur Verfügung.

  • Dieser Kragen ist nicht für einen kleinen Hund geeignet, bitte messen Sie die Größe vor der Bestellung. Wenn Sie Halsbänder für kleine Hunde kaufen möchten, können Sie „Amakunft“ suchen.
  • Der Kragen ist nicht zum Binden geeignet. Lassen Sie Ihren Hund NIEMALS unbeaufsichtigt mit einem Halsband. Die personalisierten Halsbänder helfen, die Sicherheit Ihres Haustieres zu gewährleisten, wenn sie sich auf den Weg machen oder verloren gehen. Alle Schnallen sind aus umweltfreundlichem Kunststoff.
  • Name und Telefonnummer des Tieres werden auf unterschiedlichem Musterkragen gestickt, und Stickereibereich des Hundehalsbands ist begrenzt. Bitte wählen Sie Ihre STICKFARBE (FONT COLOR) und geben Sie EXACT TEXT ein, das auf dem Kragen angezeigt werden soll. Wir haben 9 Schriftfarben für Ihre Wahl: Schwarz, Weiß, Grün, Blau, Rot, Gold, Rosa, Orange, Dunkelblau.
  • Der Anfang des ersten Stickcharakters wird relativ fest sein, und manchmal werden die Namen / Nummern eingeklemmt, wenn Sie diesen Kragen mit unterschiedlicher Länge anpassen, was den normalen Gebrauch nicht beeinträchtigt. Wir sind offen für Kundenstimmen; Zögern Sie nicht, uns für weitere Details zu kontaktieren.
  • Aufgrund verschiedener Computermonitore / Kalibrierungen können die Farben leicht vom Bild abweichen, aber alle Bilder werden mit Produktionsproben aufgenommen.
Preis: ca. 20 €

Arten

Wie bereits erwähnt, gibt es viele verschiedene Hundehalsbänder, von denen die gängigsten Modelle nun etwas genauer vorgestellt werden.

1. Das klassische Halsband

Die meisten klassischen Hundehalsbänder bestehen aus Leder, Kunstleder, Nylon oder auch aus Filz. Sie eignen sich für den täglichen Gebrauch und werden zumeist mit einer Schnalle verschlossen und lassen sich in der Länge anpassen. Der große Vorteil ist, dass sie den Hund nicht in seiner Bewegungsfreiheit einschränken, da sie sich an seinen Hals anschmiegen. Dennoch sollten Sie auch ein solches Halsband in der Nacht abnehmen.

2. Das Erziehungshalsband

Das Erziehungshalsband wird häufig auch Halti genannt und hat den Zweck, den Vierbeiner an die Leine zu gewöhnen. Hierfür zieht das Frauchen oder Herrchen an einem Band, das sich über dem Nasenrücken befindet. Dadurch soll der Biss der Mutter nachgemacht werden, der den Vierbeiner sanft korrigiert. Dieses Halsband eignet sich nur dafür, um den Hund an die Leine zu gewöhnen und sollte daher nicht unbedacht verwendet werden.

3. Das Kettenhalsband

Diese Variante wird in der Regel nur für schwere und große Hunde verwendet. Eine Gliederkette (ein- oder zweireihig) wird über den Hals des Vierbeiners gestülpt. Bei Ruhe liegt das Halsband locker, bei Zug zieht es sich dann zusammen. Daher sollten nur Modelle verwendet werden, die über einen Zugstop verfügen, um das Tier nicht zu verletzen. Zudem sind solche auch bei vielen Hundefreunden nicht gerne gesehen, da sie nicht elastisch sind und den Hund schnell würgen.

4. Das Designerhalsband

Bei dem sogenannten Designerhalsband handelt es sich sozusagen um eine teurere oder hochwertigere Variante des oben beschriebenen klassischen Hundehalsbandes. Somit erfüllt es auch denselben Zweck, sieht aber häufig etwas schicker aus. Viele dieser Modelle sind mit Nieten, Stickereien oder sogar auch Strass versehen. Das spiegelt sich auch im Preis wider. So kann ein solches Designerhalsband durchaus auch 100 Euro und mehr kosten.

5. Das Sicherheitshalsband

Sicherheitshalsbänder dienen, wie der Name bereits erahnen lässt, in erster Linie dem Schutz des Vierbeiners. Es gibt viele verschiedene Ausführungen. Einige leuchten, blinken oder reflektieren. Sie können Ihrem Hund ein solches Modell zusätzlich zu dem eigentlichen Halsband umlegen. Dadurch ist er besser für andere Verkehrsteilnehmer zu erkennen, wie zum Beispiel für Autofahrer oder Fahrradfahrer.

6. Das Welpenhalsband

Ein Welpenhalsband besteht aus sehr weichen Materialien, da die kleinen Hunde noch einen sehr empfindlichen Hals haben. Dieser wird auf diese Weise sehr gut geschützt und nicht unnötig belastet. Auch die meisten Welpenhalsbänder lassen sich mit einer Schnalle verstellen und können daher eine gewisse Zeit mit dem kleinen Vierbeiner mitwachsen.

Kaufkriterien

Erkundigen Sie sich vor dem Kauf bei einem Fachverkäufer.

1. Material

1.1 Naturleder

Naturleder ist sehr robust und widerstandsfähig. Zudem macht es Halsbändern aus diesem Material in der Regel auch nichts aus, wenn sie einmal nass werden. Da Leder ein Naturprodukt ist, ruft es keine Irritationen hervor. Wenn Sie ein Hundehalsband mit Namen und Telefonnummer gut passend pflegen kann es ein Leben lang halten.

1.2 Kunstleder

Modelle aus Kunstleder sind etwas günstiger als solche aus Echtleder. Sie sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich, dafür aber nicht so langlebig wie die natürliche Ausführung.

1.3 Nylon

Halsbänder aus Nylon sind sehr robust und können sehr stark belastet werden, ohne dabei zu reißen. Zudem nehmen auch sie kein Wasser auf und weisen dieses stattdessen ab. Dadurch eignen sie sich unter anderem auch für Wasserratten. Nylon-Halsbänder sind in vielen Farben und auch bunten Designs erhältlich. Ein kleiner Nachteil ist hingegen, dass sie nicht atmungsaktiv sind. Daher sollten Sie kein zu breites Hundehalsband wählen. Zudem sind diese Modelle in der Regel fest gewebt und daher leider auch nicht dehnbar.

1.4 Neopren

Neopren ist ein sehr robuster Kunststoff, der ebenfalls wasserfest ist. Daher eignen sich solche Modelle auch für Vierbeiner, die gerne schwimmen gehen. Hundehalsbänder aus diesem Material sind sehr flexibel und auch ein wenig dehnbar. Dadurch liegen sie zu jeder Zeit sehr angenehm auf der Haut des Hundes auf.

1.5 Edelstahl

Edelstahl wird zumeist zur Herstellung der Kettenhalsbänder verwendet. Diese sind sehr stabil, eignen sich aber eher weniger für den regelmäßigen Gebrauch. Denn wenn sie falsch verwendet werden, kann unter Umständen der Vierbeiner einen Schaden erleiden.

1.6 Kunststoff

Halsbänder aus Kunststoff werden zumeist für bestimmte Situationen eingesetzt,  wie zum Beispiel als Flohhalsband oder auch als Sicherheitshalsband beziehungsweise Leuchthalsband. Sie werden nicht separat, sondern zusätzlich getragen.

1.7 Filz

Ein Hundehalsband aus Filz ist für den Vierbeiner zumeist sehr angenehm zu tragen. Denn es schmiegt sich sehr gut an den Hals an. Zudem ist es sehr reiß- und wasserfest. Ein kleiner Nachteil kann dagegen sein, dass ein Hundehalsband aus Filz manchmal etwas nach Schaf riecht, wenn es nass wird.

2. Design

Hundehalsbänder sind in unzähligen Designs und Farben erhältlich. Sie können komplett schlichte Ausführungen kaufen oder auch Modelle mit aufwendigen Stickereien, Nieten und sogar auch mit Personalisierungen bekommen. Hierbei müssen Sie sich also entscheiden, wie viel Geld Sie bereit sind auszugeben. Am wichtigsten ist allerdings, dass sich der Vierbeiner zu jeder Zeit gut mit dem Halsband fühlt. Denn schließlich muss er das Hundehalsband tragen. Somit sollte das Design eine eher untergeordnete Rolle spielen. Unten wird noch genauer beschrieben, was passieren kann, wenn ein falsches Halsband verwendet wird.

3. Größe

Ein Hundehalsband sollte immer gut sitzen und weder zu klein noch zu groß sein. Idealerweise wird ein Modell gewählt, das sich verstellen lässt. Dadurch sind sie auf der sicheren Seite und der Hund fühlt sich wohl. Große und kräftige Fellnasen brauchen ein breiteres Halsband, das die Zugkraft besser verteilt. Kleinere Vierbeiner sollten dagegen immer ein schmaleres Modell tragen. Denn dadurch wird er nicht zu stark in seiner Bewegung eingeschränkt. Im Internet gibt es einige Größentabellen, an denen Sie sich grob orientieren können. Allerdings passen diese Werte auch nicht immer. Wer auf der sicheren Seite sein will, erkundigt sich daher besser im Fachhandel und lässt genau ausmessen, wie groß das Halsband für seinen Hund sein muss.

4. Grundausstattung

Ein gutes Halsband sollte einige praktische Eigenschaften besitzen. Wenn Sie weder dieses noch eine Leine besitzen, kann ein Set die richtige Wahl sein. Denn in diesem befinden sich zumeist Teile, die perfekt zueinander passen. Achten Sie bei einem Halsband immer darauf, dass es über einen sicheren Verschluss verfügt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Vierbeiner es nicht beim Toben oder Schwimmen verliert.

Wichtig ist auch, dass sich das Halsband in der Länge verstellen lässt. So passt es auch im Winter, wenn viele Hunde etwas dickeres Falle haben. Auch ist es von Vorteil, wenn mindestens ein Ring vorhanden ist, in dem die Leine eingeklinkt werden kann. Zudem können Sie dort auch die Hundemarke und ein Namensschild mit Telefonnummer und Adresse anbringen.

Folgen von falschen Halsbändern

Wenn Sie eine falsche Leine oder auch ein falsches Hundehalsband verwenden, kann dies dem Vierbeiner sehr weh tun und eventuell sogar auch auf unterschiedliche Weisen verletzen. So kann es zu Schäden am Hals, am Rücken, an den Ohren oder auch an der Schilddrüse führen. Denn das Halsband liegt zumeist direkt bei Letzterer auf. Wenn Sie dann zu stark an der Leine Ziehen, wird die Schilddrüse sehr stark traumatisiert und es kann zu Entzündungen kommen. Diese gilt es natürlich zu vermeiden, da sie unterschiedliche körperliche Beschwerden hervorrufen können.

Verhaltensstörungen durch falsche Halsbänder

In einer Studie, die sich mit Rückenverletzungen bei Hunden beschäftigte, wurde festgestellt, dass Hunde mit Rückenverletzungen deutlich schneller reizbar und teilweise sogar aggressiv waren. Das ist auch logisch, denn jedes Mal wenn das Frauchen oder Herrchen an der Leine zieht, schmerzt das für den Vierbeiner. Auch diese Rückenprobleme können die Folge eines falschen Halsbandes sein. Dieses kann zudem auch diverse andere Verhaltensstörungen hervorrufen. Denn der Hund kann sich schließlich nicht bemerkbar machen und Sie darauf hinweisen, dass das Halsband einfach nicht passt. Erkundigen Sie sich daher immer bei dem Verkäufer, welches Modell in Ihrem Fall das richtige ist.

Dadurch geht es Ihrem Vierbeiner besser und jeder Spaziergang gestaltet sich als deutlich angenehmer. Nicht selten müssen Sie auch erst einige Halsbänder ausprobieren, bis Sie das perfekte Modell gefunden haben. Denn auch wenn ein solches eigentlich passt, bedeutet das noch lange nicht, dass die Fellnase sich damit wohlfühlt. Daher macht es Sinn unterschiedliche Halsbänder zu testen und zu schauen, wie es dem Tier damit ergeht.

Ihr Hund wird es Ihnen danken!

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.