Das sogenannte Halti ist ein spezielles Kopfhalfter für Hunde und sozusagen eine kleine Ausführung des Pferdehalfters. Mit diesem Hilfsmittel haben Sie Ihren Vierbeiner immer sehr gut unter Kontrolle.

Zudem ist ein Halti auch sehr tierfreundlich, tut Ihrem Hund nicht weh und würgt ihn nicht.

Top 3 Haltis für Hunde

Halti Hundegeschirr

Dieses Halti Hundegeschirr wurde entwickelt, um Hunde davon abzuhalten, immer wieder an der Leine zu ziehen. Denn das ist für Sie aber natürlich auch für ihn sehr anstrengend. Mit dem Halti können Sie ihn besser lenken und zwar über die Brust und nicht wie bei einer Leine über den Hals. Das ist deutlich besser für die Gesundheit des Tieres, was ein sehr wichtiger Punkt ist. Die Bewegung Ihrer Fellnase kontrollieren Sie über einen Ring am Halti.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Hundegeschirren, die Sie ebenfalls dazu verwenden, um das Ziehen zu verhindern, üben Sie mit diesem Hilfsmittel keinen schmerzhaften und unter Umständen gefährlichen Druck auf der Körper Ihres Lieblings aus. Dadurch wird das Halti in den meisten Fällen auch schneller von ihm akzeptiert. Es besteht aus einem sehr robusten Nylongurt, der widerstandsfähig und zudem auch angenehm zu tragen ist. Das Geschirr eignet sich für alle Vierbeiner mit einem Brustumfang von 60 Zentimeter bis 80 Zentimeter.

  • Das HALTI Harness wurde entworfen, um den Hund vom Ziehen abzuhalten und bietet eine Lenkkontrolle über der Brust und nicht am Kopf
  • Für maximale Kontrolle wird es am besten mit einer HALTI Training Lead verwendet, wobei die Bewegung über den hinteren Ring kontrolliert wird und die vordere Verbindung den Hund abbremst
  • Im Gegensatz zu anderen Hundegeschirren, die das Ziehen verhindern sollen, übt das HALTI keinen schmerzhaften Druck auf den Körper des Hundes aus und ist für diesen stets bequem zu tragen
  • Stark & Sicher: Hochwertiger Nylongurt für Stärke und Widerstandsfähigkeit
  • Mittelgroß: geeignet für Hunde mit einem Brustumfang zwischen 60-80 cm

Halti Hundehalfter gepolstert

Durch eine sehr hochwertige Polsterung ergibt sich ein sehr hoher Tragekomfort. Das patentierte Design dieses Hilfsmittels sorgt dafür, dass es sehr sanft auf dem Fell des Hundes aufliegt. Zudem können Sie ihn ohne starken Druck vom Ziehen abhalten und haben ihn jederzeit unter Kontrolle. Mit dem Halti lenken Sie seinen Kopf sehr gezielt und sicher in die gewünschte Richtung. Der Körper folgt dann von ganz alleine. Dadurch wird jeder Spaziergang deutlich angenehmer und zwar für Sie wie auch für den Vierbeiner.

Wie effektiv und zugleich auch tierfreundlich dieses Halti für Hunde ist, lässt sich auch an der Tatsache erkennen, dass es von vielen Tierärzten und Hundeexperten empfohlen wird. Durch einen doppelten Karabiner können Sie es sehr genau steuern und haben Ihren Liebling sehr gut unter Kontrolle. Das Halti für Hunde eignet sich für Hunde mit einem Halsumfang zwischen 36 Zentimetern und 47 Zentimetern.

  • HALTI-Headcollar; das einzigartige, patentierte Design ist hochgradig effektiv und hält den Hund auf sanfte Art davon ab, an der Leine zu ziehen
  • Mit dem HALTI Headcollar wird der Kopf des Hundes in die vom Besitzer gewünschte Richtung gelenkt, wodurch der Körper automatisch folgt. So wird gewährleistet, dass das Gassi gehen für alle Beteiligten entspannter wird
  • Das HALTI Headcollar wird von Tierärzten und Hundeexperten weltweit empfohlen
  • Für zusätzliche Kontrolle empfehlen wir die HALTI Training Lead, die einen doppelten Karabiner besitzt und um den Hund optimal führen und kontrollieren zu können mit unseren Non Pull-Halsbändern und Geschirren eingesetzt werden kann
  • Größe 2 (für Halsumfang) 36-47 cm

Halti Hundehalfter

Dieses Hunde Halti hindert Vierbeiner daran, immer wieder stark zu ziehen. Durch ein einmaliges und patentiertes Design lenken Sie den Kopf Ihres Lieblings sehr sanft in die gewünschte Richtung. Dadurch gestalten sich alle Spaziergänge wie auch das Hundetraining deutlich angenehmer und stressfreier. Denn mit diesem Hundehalti haben Sie Ihren Schatz wieder sehr gut unter Kontrolle und mit der Zeit ist auch der Alltag wieder entspannter.

Das Halti für Hunde eignet sich für unterschiedliche Hunderassen und wird von vielen Tierärzten und Hundeexperten weltweit empfohlen. Es besteht aus einem sehr angenehmen und weichen Material und sitzt daher sehr bequem. Darüber hinaus beruhigen sich viele etwas aufgeregte Tiere schneller, wenn sie ein Halti für den Hund tragen. Das kann gerade in kritischen Situationen sehr praktisch sein, wie zum Beispiel wenn Sie mit ihm spazieren gehen und auf andere Vierbeiner treffen. Anstatt auf diese zuzulaufen, führen Sie ihn ganz kontrolliert an den fremden Tieren vorbei. Auch diese Situationen lassen sich also mit diesem Hilfsmittel schnell entschärfen.

  • HALTI-Headcollar; das einzigartige, patentierte Design ist hochgradig effektiv und hält den Hund auf sanfte Art davon ab, an der Leine zu ziehen
  • Mit dem HALTI Headcollar wird der Kopf des Hundes in die vom Besitzer gewünschte Richtung gelenkt, wodurch der Körper automatisch folgt. So wird gewährleistet, dass das Gassi gehen für alle Beteiligten entspannter wird
  • Das HALTI Headcollar wird von Tierärzten und Hundeexperten weltweit empfohlen
  • Für zusätzliche Kontrolle empfehlen wir die HALTI Training Lead, die einen doppelten Karabiner besitzt und um den Hund optimal führen und kontrollieren zu können mit unseren Non Pull-Halsbändern und Geschirren eingesetzt werden kann
  • Größe 4 (für Halsumfang) 45-62 cm

Wirkungsweise

Normale Kopfhalfter arbeiten so, dass sich durch ein Ziehen an der Leine eine Schlaufe zusammenzieht, die Sie zuvor um das Maul legen. Dadurch entsteht ein sogenannter Schnauzengriff, der auch von der Hundemutter bei Ihren Welpen angewandt wird. Das Problem ist hierbei, dass nicht jeder Hund diesen auch kennt. Denn beim Schnauzengriff ist die Druckstärke entscheidend. Denn je nachdem, wie intensiv diese ausfällt, kann sie unterschiedliche Bedeutungen haben. Bei einem starken Schnauzengriff unterwerfen sich viele Welpen, meiden Augenkontakt und nehmen Abstand.

Das ist aber nicht das, was Sie mit einem Halti für den Hund erreichen wollen. Stattdessen soll Ihr Vierbeiner Sie anschauen und sich in einer solchen Situation nur auf Sie konzentrieren. Daher sollten Sie ein Modell wählen, das über eine Stopp-Funktion verfügt und sich eben nicht über der Schnauze des Vierbeiners zusammenzieht. Stattdessen wird ein leichter Druck ausgeübt, der keineswegs das Tier unterordnen, sondern einfach nur seine Aufmerksamkeit auf Sie als Halter lenken soll.

Die richtige Anwendung

Lassen Sie sich bei der Anwendung beim ersten Mal helfen.

Damit das Halti für den Hund seinen Zweck erfüllen kann, muss es richtig angewendet werden. Dazu gehört auch, dass Sie dieses Hilfsmittel nicht von Anfang an in Eigenregie anlegen. Stattdessen lassen Sie sich von einem erfahrenen Hundetrainer oder irgendeiner anderen hierzu qualifizierten Person zeigen, wie dies genau geht. Ideal sind mehrere und gemeinsame Trainingseinheiten, bis Sie das Halti anlegen sehr gut beherrschen und sich auch Ihr Vierbeiner mit diesem wohlfühlt.

Denn bei falscher Anwendung kann sehr viel schief gehen und das Ganze kann eventuell auch nach hinten losgehen. So kann es sein, dass sich der Hund mit dem Hundehalti gar nicht wohlfühlt und sich wehrt, dass Sie ihm dieses anlegen, weil er sich daran erinnert, wie es beim letzten Mal war. Das können Sie verhindern, indem Sie sich am Anfang von einem Profi zeigen lassen, wie das Halti für den Hund richtig angelegt wird. Er kann Ihnen zudem auch erläutern, wann das Hilfsmittel getragen werden sollte und wann nicht. Denn einige Situationen eignen sich hierfür mehr, andere dagegen weniger.

Nie nur am Halti führen

Grundsätzlich sollten Sie Ihren Vierbeiner nie lediglich am Halti führen. Stattdessen verwenden Sie zusätzlich immer auch ein Halsband beziehungsweise ein Geschirr. Denn dadurch wird das Ziehen des Vierbeiners nicht durch das Halti abgefangen, wodurch die Gesundheit des Tieres geschont wird.

Falsche Anwendung des Hundehalters

Das Halti für Hunde ist die direkte Verbindung zwischen Ihnen und einer sehr empfindlichen Körperstelle Ihres Tieres. Es kann für eine feinere Kommunikation eingesetzt werden. Achten Sie darauf, nie unruhig an der Leine zu ziehen. Das kann dem Vierbeiner weh tun und ihn verunsichern. Im schlimmsten Fall verletzt er sich, was Sie natürlich verhindern sollten. Wenn ein Hund immer wieder erlebt, wie ohne Grund an seinem Kopf gezogen wird, kann sich seine Schulter- und Nackenmuskulatur verkrampfen. Das kann sich auf Dauer negativ auf die Gelenke und den kompletten Körper des Tieres auswirken.

Unter Umständen kann dabei auch die Wirbelsäule verletzt werden und sogar ein Genickbruch kann die Folge sein. Vermeiden Sie daher unbedingt zu stark an dem Halti zu ziehen. Wenn ein rund 40 Kilogramm schwerer Hund an einer Leine mit einer Länge von zehn Metern losrennt und im nächsten Moment ruckartig von diesem Geschirr gestoppt wird, sind die eben erwähnten schwerwiegenden körperlichen Folgen nur logisch. Sehr wichtig ist zudem, dass das Halti immer ideal sitzt.

Es sollte weder zu klein noch zu groß sein. Denn sonst könnte es scheuern oder immer wieder verrutscht und dann unangenehm zu tragen ist. Messen Sie daher vor dem Kauf genau nach, welche Größe Ihr Vierbeiner benötigt. Wenn Sie nicht wissen, wie das geht, sollten Sie auch hierbei einen Profi um Rat bitten. Wichtig ist zudem, dass Sie dem Hund immer wieder das Halti abnehmen, wenn gerade kein Training stattfindet. Denn wenn er es dauerhaft tragen würde, könnte seine Psyche einen Schaden nehmen. Zum Beispiel könnte er sich sehr stark unterwerfen und sehr ängstlich werden. Auch das sollten Sie unbedingt verhindern.

Verwenden Sie das Halti daher nur eine gewisse Zeit und achten Sie darauf, dass es immer sicher und fest sitzt.

Hund an Halti gewöhnen

1. Schritt:

Legen Sie das Geschirr nicht direkt nach dem Kauf an. Besser ist es, Ihren Vierbeiner langsam an das Halti zu gewöhnen. Hierfür lassen Sie ihn das Geschirr erst so lange er will beschnuppern. Eventuell wiederholen Sie diesen Schritt auch noch einmal am nächsten Tag und legen das Halti erst am nächsten Tag an. Allerdings sollte dies ebenfalls nur einige Minuten zum Einsatz kommen. Mit der Zeit verlängern Sie die Zeit dann immer etwas. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass der Vierbeiner sich langsam an das neue Teil gewöhnen kann und dabei nicht überfordert wird.

2. Schritt:

Nehmen Sie nun das Geschirr in die Hand und in Ihrer anderen Hand halten Sie ein Leckerli. Dann können Sie den Nasenriemen locker vor der Schnauze des Vierbeiners baumeln lassen. Locken Sie ihn mit dem Leckerli dazu, diese wenigstens kurz durchzustecken. Wenn er das macht, belohnen Sie ihn und wiederholen den Vorgang einige Male. Das machen Sie auch am zweiten und eventuell auch am dritten Tag. Dadurch merkt der Hund, dass das Halti nichts Schlimmes ist. Im Gegenteil, er merkt sich, dass er sogar ein Leckerli bekommt, wenn er die Schnauze kurz durch den Riemen steckt.

3. Schritt:

Wenn sich der Hund etwas an das Geschirr gewöhnt hat und auch schon selbstständig den Kopf durch den Riemen steckt, können Sie einen Schritt weiter gehen. Versuchen Sie langsam und unaufgeregt den Verschluss zu schließen. Nach einigen Sekunden nehmen Sie das Geschirr wieder ab und wiederholen auch diesen Schritt einige Male.

4. Schritt:

Legen Sie Ihrem Liebling langsam und behutsam das Halti um und versuchen Sie nun, einige Schritte mit ihm zu gehen. Dabei beobachten Sie immer, wie es ihm geht. Fühlt er sich sichtlich unwohl, nehmen Sie ihm das Geschirr wieder ab. Ansonsten gehen Sie noch einige Meter. Damit er damit immer etwas Positives verbindet, können Sie ihn hierbei weiterhin immer wieder mit Leckerlis belohnen.

5. Schritt:

Um den Effekt noch etwas zu verstärken, können Sie dem Hund das Geschirr jedes Mal umlegen, wenn Fressenszeit ist. Sobald er sich gestärkt hat, nehmen Sie es ihm wieder ab. Auch dadurch verbindet er das Tragen des Haltis mit etwas Leckerem.

6. Schritt:

Wenn sich Ihr Vierbeiner an das Geschirr gewöhnt hat, können Sie es mit der Leine verbinden. Teilweise macht es auch Sinn, am Anfang zwei von solchen zu verwenden. Eine Leine (am besten die Leichtere von beiden) befestigen Sie am Halti und die andere an Halsband. Am Anfang kann es immer sein, dass sich Ihr Vierbeiner erst etwas gegen das leichte Ziehen am Geschirr wehrt. Das ist ganz normal. Wenn Sie zwei Leinen verwenden, können Sie den Zug am Halti reduzieren, da Sie Ihre Fellnase mit der anderen Leine fest im Griff haben. Erst dann, wenn Sie erkennen, dass sie sich nun komplett an das Halti gewöhnt hat und es sich problemlos über seinen Kopf ziehen lässt, lassen Sie diese weg.

Fazit: das Halti ein zunächst ungewohnter Anblick

Für viele Menschen ist es ein recht ungewöhnliches Bild, wenn Sie einen Hund mit Halti sehen.

Dabei ist es aber wichtig, dass Sie das Geschirr nicht mit einem Maulkorb verwechseln.

Das geschieht leider immer noch sehr häufig, weil das Halti hierzulande immer noch sehr unbekannt und nicht sehr weit verbreitet ist. Vielmehr kennen viele von uns solche Hilfsmittel nur von Pferden, die ein Halfter tragen. Wenn Sie ein Halti für den Hund kaufen wollen, sollten Sie unbedingt auf eine passende Größe achten.

Messen Sie Ihren Liebling im Vorfeld genau aus. Wenn Sie nicht wissen, was genau Sie dabei tun müssen, fragen Sie einen Hundetrainer oder einen anderen Experten um Rat. Denn ein Halti sollte niemals zu fest und auch nicht zu locker sitzen. Denn sonst könnte es scheuern beziehungsweise verrutschen. Beides kann für den Vierbeiner sehr unangenehm sein. Zudem sollten Sie Ihren Hund langsam an das Halti gewöhnen. Am besten gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor. Oben wurde beschrieben, wie Sie Ihren Liebling langsam und schonend an das Halti gewöhnen.

Kommentar hinterlassen

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.